Master theses in chronological order
Last updated: 11/2019
Year |
Author |
Thesis title |
---|---|---|
2019 |
BESROUR Hanen |
Kleine Veränderungen mit relevanter Wirkung! Multidimensionale Ansätze zur Verkürzung der Aufenthaltsdauer auf der Notfallstation. |
FELLER Katrin |
Identity Matters - Perceptions of Inter- and Intra-Professional Feedback in the Context of Workplace-based Assessment in Diabetology Training: A Qualitative Study. |
|
GRÜNIG-ERZBERGER Priska |
Welche Disziplinen erachten Assistenzärzte und praktizierende Hausärzte als sinnvoll zur Erlangung des Facharzttitels Allgemeine Innere Medizin mit Schwerpunkt Hausarztmedizin? Ein gezieltes Needs Assessment unter Assistenzärzten und Hausärzten. |
|
MEIENBERG Andrea |
Medical doctors as health educators: Evaluation of a hospital-based tobacco prevention program for school-aged children in Switzerland. |
|
WALDVOGEL |
Entwicklung eines Rahmencurriculums für den Bachelorstudiengang Biomedizinische Analytik - Eine Schweizer Perspektive. |
|
2018 |
AUINGER Katja |
ECMO-ECLS: Extracorporeal Membrane Oxygenation Extracorporeal Life Support – Gestaltung eines Lehrfilms. |
BÜCHEL Johanna |
Using Origami for a Residents as Teachers program - Implementing and evaluating an innovative workshop to foster procedural skills teaching. |
|
BURKHARD Adrian |
Implementation und Evaluation einer neuen Methodik im strukturierten Selbststudium bei Studierenden am Berner Bildungszentrum Pflege. |
|
CONT Micòl |
Filling the gap- Essentials of Pediatrics Design, Pilot and Evaluation of a Novel Curriculum about the healthy infant & toddler. |
|
EISENMANN Dorothea |
Interprofessional emergency trainings lead to changes in the workplace. |
|
FRICK Sonia |
Milestones, Entrustable Professional Activities, Portfolios: Was brauchen wir? |
|
GALIMANIS, Aekaterini |
Time is brain - teamwork saves time. Improve door to treatment time for acute ischemic stroke - yes we can! |
|
KLASEN Jennifer |
Allowing ‘anticipated failure’ in clinical training: A critical narrative review. |
|
KRÄHENMANN-Müller Simone Eva |
Prevalence of observed characteristics of positive doctor role models in general internal medicine: A cross-sectional study with resident physicians. |
|
MANCINETTI Marco |
Cognitive load in internal medicine: What every clinical teacher should know about cognitive load theory. |
|
PARATTE Géraldine |
Professionalization of physicians' teaching skills: A Synopsis of conceptual frameworks supporting the creation of teaching materials. |
|
RAPPHOLD Benjamin |
The "Tactile, Auditory and Visual Test for Clinical Examination": Development and Preliminary Evidence on its Validity, Students’ Acceptance and Feasibility. |
|
SAUTER Thomas |
Interprofessional and interdisciplinary simulation-based training leads to safe sedation procedures in the emergency department. |
|
SCHULER BARAZZONI Mirjam |
Un nouveau programme pour guider l’apprentissage des compétences cliniques: PULS – Portfolio de l’Université de Lausanne pour les Skills. |
|
SCHÜTZ Catharina |
Beyond cumulative competence: building trust in interprofessional teams - a conceptual review. |
|
STEINER Isabelle |
Combining interprofessional feed forward and feedback in the pediatric emergency department: a focus group study on impact, acceptance, feasibility and lessons learned. |
|
ZANTE Björn |
Teaching End-of-Life Communication in Intensive Care Medicine: Review of the Existing Literature and Implications for Future Curricula. |
|
2017 |
BAUER Daniel |
Evaluation and Monitoring of Health Research Capacity Strengthening Activities - A Case Report from two African Medical Research Sites. |
FÉLIX Sylvie |
The spiral of empathy: A model for teaching empathy and building a workshop on empathy for medical students. |
|
HÖLZER Henrike |
Kompetenzbasierte Dozierendenqualifikation zum Kleingruppen-Unterricht mit Simulationspatienten (SP) - Konzept, Ablauf und Evaluation eines Workshops. |
|
LÜER Sonja |
Assessment of Residency Program Outcomes via Alumni Surveys. |
|
MARTY Adrian |
Modifizierte Delphi-Studie zur Erarbeitung von "Entrustable Professional Activities" für das erste Weiterbildungsjahr Anästhesie. |
|
ROHR JEGER Barbara |
Alignment of the Assessment Form DOPS with the Swiss Catalogue of Objectives in Anesthesia and Reanimation: a qualitative study in postgraduate anaesthesiology training. |
|
RITTER Simon |
Training Shared Decision Making in Internal Medicine: A Multi-site Interventional Study. |
|
2016 |
BÄSSLER Franziska Sophie |
Structure of Psychiatric Training in 41 European Countries. |
GRUBER Christian |
SWOT-Analyse im veterinärmedizinischen Studium: Identifizierung von fakultätsübergreifenden Handlungsfeldern. |
|
HARI Roman |
SOS AERZTE MOODLE Eine virtuelle Lernplattform für ambulante Notfallmedizin. |
|
HENDI Ali |
Selection Process for Academic Medical Chair in Saudi Arabia: General Overview and what we are looking for. |
|
JENDYK Ralf |
Decision Making in Different Care Settings: Do Undergraduate Students Already Care? |
|
STOCKER Martin |
Interprofessional team management in pediatric critical care: some challenges and possible. |
|
DETHLEFFSEN Kathrin |
Das gross angelegte Peer-Teaching- Programm der LMU Co.Med – Akzeptanz und Nutzen. |
|
ROTEN-JOSS Christine |
Missverständnisse bei der klinischen Untersuchung in der Inneren Medizin: Die Notwendigkeit einer evidenzbasierten körperlichen Untersuchung. |
|
2015 |
BIRRENBACH Tanja |
Clinical guidelines: Physicians' attitudes, use, perceived barriers to adherence, and knowledge - A study at a Swiss university internal medicine department. |
CHRISTEN Hans-Jürgen |
Interprofessionelles Feedback in der pädiatrischen Weiterbildung? ein Paradigmenwechsel. |
|
CRITTIN GAIGNAT Jacqueline |
Start4neo - A Swiss Multiprofessional Skills Training Program for Care and Resuscitation of Newborns: From Problem Identification and Needs Assessment to a Skill Course Facilitating Guidline Use. |
|
ESSA Madani |
Perceptions of medical students about the learning environment in Jazan medical school in Saudi Arabia. |
|
FARHAN Nabeel Khaled |
Gleichwertigkeitsprüfung für ausländische Ärztinnen/ Ärzte in Baden-Württemberg. |
|
HIMMELBAUER Monika |
Welchen Einfluss haben Lernorientierung und Lernverhalten im Studium auf die Prüfungsleistung im Fach Medizin? |
|
MAIER Volker |
Entwicklung und Implementierung eines Skills-Training-Parcours für internistische Assistenzärzte. |
|
RICHTER Sabine |
Die Etablierung und Umsetzung standardisierter Parameter für eine erfolgreiche Clinical Skills Lizensierungsprüfung in der Schweiz. |
|
SCHEERER Ursula Maria |
Die Einführung eines neuen Curriculum in dem praktischen Fach ’Untersuchungskurs Pädiatrie’ an der Universität Tübingen. |
|
SUTER RINIKER Franziska |
Entwicklung, Einführung und Evaluation eines Wahlpraktikums in Medizinischer Mikrobiologie im 3. Studienjahr Humanmedizin. |
|
TRÜSTEDT Sonja |
Erfassung der Lernentwicklung als Folge von strukturiertem Multi-Rater-Feedback während selbstreguliertem Lernen in der medizinischen Weiterbildung: Modellbeschrieb. |
|
2014 |
BLAUM Wolf |
Der praktische Nutzen des Konsensusstatements "praktische Fertigkeiten im Medizinstudium" – eine Validierungsstudie. |
FASSNACHT Ulrich |
Identifikation von Prädiktoren für Lernerfolg am Beispiel Studierender der Zahnmedizin im Fach Anatomie – Ergebnisse aus der Einführung eines fachspezifischen Progress Tests. |
|
HOLDERRIED Friederike |
Problem-based training improves recognition of patient hazards by advanced medical students during chart review: a randomized controlled crossover study. |
|
JORDI RITZ Eva-Maria |
Role of simulation when implementing competency-based medical curricula. |
|
MONTAGNE-MARTHALER Stephanie |
Alignment between learning needs and learning goals - a multilevel analysis of Mini-CEX in clerkships. |
|
ROTZOLL Daisy |
Present situation and Future Outlook of Undergraduate English for Medical Purposes Education in Germany. |
|
ZIEGER Barbara |
Reduction of Children’s Pain Expectation Using a Picture Book during Blood Withdrawal. |
|
ZUNDEL Sabine Maria |
What supports undergraduate education in the operating room? A focus group study including students' and surgeons' views. |
|
2013 |
BECKMANN-FRIES Vera |
Needs Assessment am Universitätsspital Zürich: Basis für Schulung zu Patient Education für Physio- und Ergotherapeuten. |
BILLER Silke |
Fakultäre Faktoren für den Studienerfolg Medizin – Ergebnisse einer Absolventenbefragung in Baden-Württemberg. |
|
ESSIG Manfred |
Problem Based Learning mit klinischer Ultraschalldiagnostik als Motivationsfaktor bei Wahljahrstudenten. |
|
FRANKENSCHMIDT Alexander |
UROISLAND, Computerspiel basiertes Lernprogramm für den medizinischen Studentenunterricht. |
|
GOOS Matthias Felix |
Quantifying Clinical Reasoning Skills of Undergraduate Medical Students in Visceral Surgery: a Script Concordance Test on the Differential Diagnosis of the Acute Abdomen. |
|
GRAUPNER Anke |
Bewertung professionellen Verhaltens von Studierenden im Rahmen eines wöchentlichen Praxistages - Implikationen für andere Ausbildungsabschnitte im klinisch-praktischen Lehrkontext (Famulatur / PJ). |
|
HAGL Cornelia |
Hygieneverhalten und Persönlichkeitsmerkmale bei Studierenden der Medizin. |
|
HERRMANN WERNER Anne Sabrina |
“Best practice” skills lab training vs. a “see one, do one” approach in undergraduate medical education: an RCT on students' long-term ability to perform procedural clinical skills. |
|
KABITZ Hans-Joachim |
Aus Fehlschlägen lernen – Implikationen für die Pneumologie und Intensivmedizin: ein konzeptionelles Review. |
|
LONGATO Stefano, RABL Walter |
Gruppen-These: Spiralcurriculum Gerichtliche Medizin. |
|
MONTI Matteo |
Postgraduate competency-based curriculum in internal medicine: Pilot study of clinicians’ definitions and perceptions of CanMEDS roles and physicians’ competencies. |
|
SCHMIDTS Michael Björn |
Reliable summative practical assessments in case of budget constraints – combining sequential testing with a written “knowledge on skills” test. |
|
STOPPER Gudrun |
Welche allgemeinen Kompetenzen werden für gemeinsame Schulungen von den Lehrpersonen der Nachdiplomstudiengänge in Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege als sinnvoll erachtet? Eine empirische Erhebung in der Deutschschweiz. |
|
STRAUB PICCIRILLO Doris |
Motives of Swiss primary care pediatricians to commit to practice changes in the management of patients with allergic diseases. |
|
WEBER Uwe |
Inwiefern kann eine Videoinstruktion für die chirurgische Händedesinfektion genauso effektiv sein wie eine konventionelle Instruktion? |
|
ZIMMERMANN Uwe |
Klinischer Untersuchungskurs Urologie – Planung, Implementierung, Durchführung und Evaluation. |
|
2012 |
BECKER Jan Carl |
How to use audience response systems to improve lectures in medical undergraduate education: The students' perspective. |
BRODMANN MAEDER Monika |
Curriculum Development for Postgraduate Interprofessional Education in Emergency Medicine at a Swiss University Hospital. |
|
DE RUIJTER Renée |
Clinical Competence in Postgraduate Musculoskeletal Physiotherapy Education: Can Simulated Patients Optimize Learning Outcomes? |
|
HERION Christian |
Continuing Professional Development: Educational Strategies for Registered Nurse Anaesthetists in Switzerland. An Example on how to Improve Difficult Airway Management as a Core Competence. |
|
HENNIG Harald, STEINMANN Daniel |
Gruppenthese: Audience Response System: Ein Instrument zur Einschätzung von Vorwissen und unmittelbaren Anpassung einer Lehreinheit. |
|
KUHNERT Andrea |
Teaching psychotherapy: Do etiological illness definitions of Chinese medical doctors concerning anxiety differ from Western definitions? |
|
MENG-HENTSCHEL Juliane |
Ein Teach the Teacher -Training zur Verbesserung der Lehre in der Medizin – ist ein Kurz-Kurs nachhaltig? |
|
MONTEVERDE Settimio |
Bloss Fälle? Der Einsatz von ethischen Fallvignetten im Grundstudium der Gesundheitsberufe. |
|
PARAVICINI Inga |
Introduction, Development and Evaluation of the Mini-CEX into Postgraduate Education of Chiropractors in Switzerland. |
|
SCHMUTZ Axel, ABEL Christiane |
Gruppenthese: Inwieweit beeinflusst Stress während einer Simulation die Motivation für weitere Simulationstrainings? |
|
SCHNABEL Claudia |
Complex and less structured problems in problem-based learning provide the potential to increase the intrinsic motivation to learn. |
|
STIEG Markus |
Prüfungen: Ansprüche und Kompromisse. Wie können Bedürfnisse und Interessen bei der Planung und Umsetzung eines Prüfungssystems berücksichtigt werden? |
|
2011 |
BOEKER Martin |
Ontology of Bio-Medical Educational Objectives (OBEO): ein Vorschlag für eine Ontologie medizinischer Lernziele. |
BOSE Maya |
Effects of Feedback-Seeking Promotion and Educational environment to Support Feedback-Seeking Behaviour in Residents. |
|
GAWAD Karim A. |
Modulare Weiterbildung in der Chirurgie – Konzipierung, Etablierung und Evaluation des Moduls “Basischirurgie”. |
|
2010 |
BERENDONK Christoph |
What influences Mini-CEX expert- and self-ratings during postgraduate medical training? |
BONVIN Raphaël |
Détermination de la capacité d’accueil de la formation médicale prégraduée: limites de l’approche économétrique. |
|
DIETLER Roland |
Entwicklung eines Weiterbildungskonzepts für Assistenzärzte in Intensivmedizin am Universitätsspital Bern. |
|
EGGER Lars |
A standardized formative feedback tool improves effective clinical teaching and enhances the acquisition of expert performance. |
|
KAMAT Rahul |
Detailed Reporting and Critical Analysis of Pioneering Curriculum in Medical Genetics Developed in India by VIGS. |
|
REICHE Ralf |
Generalistische Ausbildung. Prüfungen im Modellvorhaben ‘Pflegeausbildung in Bewegung’. |
|
SCHMIDT Jan |
Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed): Geeignete Massnahmen zu nachhaltigen Qualitätssteigerung der Lehre im operative Bereich. |
|
|
ACHENBACH Steffen |
Online-Quantifizierung diagnostischer Entscheidungsfähigkeit: Ein neuer Weg der Selbstevaluation. |
BOSSART Max |
Testchecklistenunterricht als gezielte Vorbereitung auf die Objektiv Strukturierte Klinische Prüfung (OSCE). |
|
GEORG Waltraud |
Von Studierenden generierte OSCE Checklisten: ein Beitrag zur Qualitätssicherung der Prüfung. |
|
HOFHANSL Angelika |
„Warum studieren Sie Medizin?“ Einflussfaktoren auf Studienmotive und zukünftige Fächerpräferenzen von Medizinstudierenden in Wien. |
|
HUYNH-DO Uyen |
„Ethics and the Kidney“ for medical students and nephrology fellows. old issues, new challenges. |
|
KROPF Roger |
Auswirkungen angeleiteter Itemanalysebesprechungen mit Dozierenden auf die Qualität von Multiple Choice Prüfungen. |
|
PRODINGER Wolfgang |
Wie lernen Medizinstudierende von Vorlesungsfolien-Handouts? Explorative qualitative Analyse an der Medizinischen Universität Innsbruck. |
|
REICKE Ilke |
Faculty Development Aktivitäten im Problembasierten Lernen Empfehlungen für die Hebammenausbildungen im deutschsprachigen Raum. |
|
ROTH Regina |
„Reflexion der eigenen beruflichen Kompetenzen“ Entwicklung eines Assessments für die Lernlinie der Studien-laufbahnbegleitung. |
|
SCHEFFER Christian |
Can Final Year Medical Students Significantly Contribute to Patient Care? A Pilot Study about the Perception of Patients and Clinical Staff. |
|
SCHMIDT Jan |
Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed): Geeignete Maßnahmen zur nachhaltigen Qualitätssteigerung der Lehre im operativen Bereich. |
|
SOMMERFELDT Dirk |
Studentische Ausbildung in der operativen Medizin: Evaluation einer Innovation. |
|
TRACHSEL Sandra |
Programmevaluation neuer Ausbildungsmodule in der hausärztlichen Grundversorgung für Studierende der Humanmedizin. |
|
VERBAY Agnès |
Identifying Learning and Organizational Needs of Physiotherapists in Rheumatology for Eight European Countries. |
|
2008 |
CITAKU Fadil |
Teaching Nursing Educators how to Develop, Implement and Evaluate an Objective Structured Clinical Examination (OSCE). |
DERN Peter |
The new Urology curriculum – our first experiences and strategies in curriculum development. |
|
EICHER Christiane |
Ist ein Sandwich besser als eine Scheibe Brot? Evaluation eines Kurztrainings zu interaktiven Lehrmethoden im Fach Allgemeinmedizin. |
|
GENEWEIN Urs |
Effective Learning environments: User-Driven Learning am Beispiel der Prozessoptimierung im Spital. |
|
HUWENDIEK Sören |
Design-Prinzipien virtueller Patienten: Eine Fokusgruppenstudie unter Medizinstudierenden. |
|
JÜNGER Jana |
Effects of basic skills training on objective structured clinical examinations performance. |
|
KADMON Martina |
Das interaktive Chirurgische Logbuch im Praktischen Jahr: Freiwillige Compliance? |
|
KOHLHASE Manfred |
Überprüfung und Optimierung des betrieblichen Weiterbilungscurriculums in Anthroposophischer Pharmazie für die WELEDA AG. |
|
LOCHNER Lukas |
Entwicklung einer zeiteffizienten und wirksamen Beratungsmethodik in 10 Schritten zur Vorlesungsdidaktik an der Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe in Bozen (I). |
|
MATTER Brunhilde |
Wie gerastert, so dokumentiert Auswirkungen eines Rasters nach Bieler Modell auf die Dokumentation in der Ergotherapie Gruppenbehandlung. |
|
NOHL Felix |
UFOH – ein modernes Fortbildungskonzept für Hausärztinnen und Hausärzte? |
|
PERRIG Martin |
Impact of an interactive course with systematic feedback in addition to the regular clinical teaching activities on examination skills of the musculoskeletal system: A controlled study with 4th year students. |
|
PFISTER Christoph |
For emergency skills learning objectives of undergraduate medical training are not fulfilled and self-assessment rarely predicts clinical performance. |
|
PREUSS Ulrich |
Evaluation eines Hörbuchs zur Vermittlung medizinischen Wissens über Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) für Eltern von betroffenen Kindern. |
|
STRACKE Sylvia |
Development of a multimedia online teaching program LaMedica – Nephrology and implementation into a traditional curriculum. |
|
VODERHOLZER Ulrich |
Erstellen eines Handbuches zu allen Aspekten der Lehre im Fachgebiet Psychiatrie und Psychotherapie, einschliesslich der Kinder- und Jugend- psychiatrie und Psychotherapie. |
|
WANGLER Martin, ZAUGG Beatrice |
Gruppenthese: Promotion of Patient Safety Competence among Licensed Chiropractors: Four Instructional Approaches. |
|
2007 |
BÖKER Thomas |
Erstellung eines Curriculums im neuen Querschnittsbereich Notfallmedizin: Entwicklung, Aufbau, Prüfungsformen und Evaluation. |
BOONEN Angela |
Förderung und Beurteilung der Deutungskompetenz in der Weiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege. |
|
GENUCCHI Reto |
Entwicklung und Evaluation eines kognitiven Tests als Teil der Eignungsabklärung zum Physiotherapiestudium. |
|
GUEX Gabriella |
Die Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument für curriculare Entwicklungen an der Schule für Rettungssanität. |
|
HOFMANN Marzellus |
Schulische und nicht-schulische Prädikatoren für die Studienplatzzusage an der Universität Witten / Herdecke – Ergebnisse einer QUEST-Analyse. |
|
LEMANN Danielle |
Berufsbegleitendes Aerzteseminar für Komplementärmedizin in der Grundversorgung: Planung und Implementierung, Evaluation der ersten zwei Jahre. |
|
RUDERICH Franz |
Erweiterte Fallpräsentation mit simulativen Computerlernprogrammen im fallbezogenen Kleingruppenunterricht. |
|
STURM Anne |
Caring about Intensive Care Nursing in Switzerland – Pflegende kompetent weiterbilden. |
|
WIRZ Franziska |
Lernprozesse in der Praxis begleiten. Qualifizierung von Praxisausbildnerinnen und Praxisausbildnern Ergotherapie. |
|
WOHLRAB Gabriele |
Unterricht am Krankenbett – “back to the future”. |
|
2006 |
EIGENMANN Peter |
Prüfen von Sozialkompetenz innerhalb einer „Kompetenzen geleiteten“ Zulassungsprüfung am Beispiel der Physiotherapieschule Bern. |
FISCHER Martin |
A modified electronic key feature examination for undergraduate medical students: validation threats and opportunities. |
|
GREIF Tino |
Clinical skill training is more effective with the 4-Step Approach than with traditional skill teaching during a workshop on percutaneous needle-puncture cricothyroidotomy. |
|
HEUSSER Peter |
Holistic thinking in basic sciences and medicine. A new elective at the University of Bern. |
|
HOFER Matthias |
Verbesserungspotential des Medizinstudiums in Deutschland und Relevanz der Fachgebiete aus retrospektiver Sicht von Fachärzten. |
|
KUHNIGK Olaf |
Erlernen biomathematischer Kenntnisse in der medizinischen Ausbildung als Grundlage für “Evidenz basierte Medizin”. |
|
MEYER-CESTONE Franca, STRAUB Jan |
Gruppenthese: Analyse der Initiationsphase des Curriculums für Fachangestellte Gesundheit (FaGe). |
|
NOVAK Dino, LÜTHI Nick |
Gruppenthese: Gruppenarbeit in Problembasiertem Lernen: Optimierung mit Strukturlegetechnik. |
|
OECHSNER Wolfgang |
Beschreibung und Entwicklung der Voraussetzungen zur exemplarischen Zertifizierung der Lehraktivitäten der Abteilung Kardioanästhesiologie des Universitäts-klinikums Ulm nach DIN und Entwicklung von Handreichungen zur weiteren Zertifizierung der Lehre in der Medizinischen Fakultät Ulm. |
|
RABOU Ans |
Curriculum für die Ausbildung an den klinischen Institutionen für Studierende des Studiengangs Physiotherapie FH. |
|
SCHÄFER Thorsten |
Fortschritt grundlagenwissenschaftlicher und klinischer Kenntnisse in einem klassischen versus integrierten, Problem-basierten Medizinstudiengang. |
|
SCHINDLER Kathrin |
Planung und Umsetzung des „Lernbereichs Training und Transfer“ (LTT) der höheren Berufsausbildung Pflege HF am Lernort Praxis. |
|
SCHMITTDIEL Lothar |
Vorlesung im 9. Semester versus Blockpraktikum im 8. Semester im Fach Allgemeinmedizin - wie wirken sie sich auf die Examensergebnisse für allgemein-medizinische Kompetenzen bei Studierenden aus? |
|
SCHNABEL Kai |
Konzeption und Evaluation einer interdisziplinären, fallbasierten Fortbildungsreihe und Vergleich mit allgemeinmedizinischen und internistischen Fortbildungsveranstaltungen in Berlin – Konsequenzen für die zukünftige Fortbildungsevaluation. |
|
SCHULTZ Jobst-Hendrik |
Konzeption und Vorbereitung eines Kommunikations- und Interaktionstrainings an der Universitäts-Kinderklinik Heidelberg. |
|
TIEBEL Margret |
Das Qualitätsmanagementsystem für die Lehre an der Medizinischen Fakultät Dresden. |
|
VON BONIN Dietrich |
Competences in Arts Therapy: a rating of importance, training and performance by practitioners and referring professionals in Switzerland. |
|
WEIH Markus |
Entwicklung einer reformierten Lehr- und Lernumgebung an der Medizinischen Fakultät Freiburg i.Br. |
|
YUERUEKER Banu |
10 Jahre Problem-basierter Unterricht an der Medizinischen Fakultät der Universität Bern. Eine Bestandesaufnahme mit möglicher Zukunftsvision. |
|
2005 |
FORSTER Johannes |
Medizinische Ausbildung in kompetenz-basierten Curricula. Möglichkeiten und Chancen in Deutschland 2005. |
HAHN Eckhart |
Learning Curves for Endoscopic Haemostasis Skills in Endoscopic Novices Using a Biological Bench Model – a Prospective Randomized Trial. |
|
HITZ Felicitas |
Kompetenzbasiertes Curriculum für die Weiterbildung und Fortbildung der Medizinischen Onkologie. |
|
JANSSEN Marianne |
Diplomiert, Fit für die Praxis? Eine qualitative und quantitative Umfrage bei frisch diplomierten Pflegefachfrauen und ihren Vorgesetzten in einem Akutspital. |
|
LUGINBÜHL Helena |
A Curriculum in Postgraduate Training of Complex Decongestive Physiotherapy for Physiotherapists. |
|
NUSSBAUMER Gerda |
Entscheidungsprozesse in der Curriculumsentwicklung. |
|
SCHENKER Markus |
Can we measure communication skills in an OSCE without communication stations? |
|
SCHERER Theresa |
Konsens im Prüfen. Eine Delphi-Studie über das Qualifikationsverfahren im Bereich Pflege, Geburtshilfe und Rettungssanität im Ausbildungszentrum Insel in Bern. |
|
SCHLEGEL Claudia |
Pilotprojekt: Praxisnahes Unterrichten in der Pflegeausbildung mit Skillslab und Standardisierten Patienten – ein Gewinn für alle! |
|
STEINER Thorsten |
HEICUMED: Heidelberger Curriculum Medicinale – Ein modularer Reformstudiengang zur Umsetzung der neuen Approbationsordnung. |
|
WIDMER Matthias |
Vom Projekt zur Publikation. Einsteigehilfe und Handbuch zur Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte für Studierende aus Gesundheitsberufen. |
|
2004 |
FREI BLATTER Verena |
Der Einsatz von Simulationspatienten in der Pflegeausbildung und dessen Bedeutung für den Erwerb pflegerischer Handlungskompetenz. |
GRUBER Anna |
Implementierung / Evaluation "Augenheilkunde im Internet". Internetüberarbeitung und Produktion einer Lern-CD „Augenheilkunde“. |
|
HARENDZA Sigrid |
Prozessanalyse der Entwicklung eines neuen klinischen Curriculums (KliniCuM) an der medizinischen Fakultät der Universität Hamburg. |
|
REGENER Helge |
Ein Vorschlag für Prüfungen in der Ausbildung diplomierter Rettungssanitäter / A Proposal for Student Assessment in Paramedic Training. |
|
SADOWSKI Charlotte |
Die Selbsteinschätzung als Instrument zur Evaluation von medizindidaktischen Kursen. |
|
WALSER Susanna |
Gute ärztliche Fortbildung mit Multiple-Choice-Fragen online? |
|
WOERMANN Ulrich |
Morphologische Hämatologie lehren und prüfen – Möglichkeiten und Grenzen des Computereinsatzes. |
|
2003 |
EYCHMÜLLER Steffen |
Education in Palliative Medicine in Switzerland – from concept to reality. |
HERZIG Stefan |
Process and Outcome of Problem Based Learning – Analysis of Learning Groups and Introduction of a Semi-Structured Triple Jump. |
|
KÜNZEL Manfred |
New Public Management im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe – Fallstudie, Selbstevaluation und Vergleichsstudien. |
|
2002 |
BEYELER Christine |
Weiterbildungskonzept Rheumatologie: Das Berner Modell. |
BRENNER Erich |
Curriculum Lymphologische Weiterbildung. |
|
GERKE Wolfgang |
Blockpraktikum Neurologie: Pilotprojekt zur Reform des klinischen Studienabschnitts an der medizinischen Fakultät Freiburg i.Br. |
|
GRETHER Brigitte |
Lernerfolg beim Einsatz elektronischer Lehrmittel. Entwicklung eines Evaluations-konzepts für das elektronische Lernpro-gramm "Untersuchungsgang bei Reptilien". |
|
GROSSENBACHER Fritz |
Konzept für ein Fortbildungsprogramm in Evidence-based Medicine für die Allgemeinmedizin. |
|
KRAFT Hans-Georg |
Concept for the SIP 1(summative integrated exam) at the end of the 1st academic year of the new medical curriculum in Innsbruck, Austria. |
|
MERL Patrick |
Curriculum Information Systems in Curriculum Development: Coordination, Administration, and Quality Control. |
|
SCHIRLO Christian |
Klinische Dozierende - Neuer akademischer Status an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich. |
|
V. GUNTEN Stephan |
Change of the Fourth Year Curriculum in Pathology at the University of Bern. |
|
2001 |
BÄRTSCHI Michael |
Development and Implementation of a Contact Lens Curriculum at the University Eye Clinic Basel. |
CLÉNIN German |
Portfolio-basiertes 4-Monate-Curriculum 'Innere Medizin' im Wahlstudienjahr. |
|
FREY Peter |
Einführung in die Forschungsmethodik für Medizinstudierende. |
|
ISENSCHMID Bettina |
Training and Assessment of Communication Skills in the First Two Year of Medical Studies at the Faculty of Medicine of Bern. |
|
DIETRICH Ursula née Janosa |
Portfolio on Educational Activities of Individual Faculty in a Problem-Based Learning Curriculum: Development of Change. |
|
LAMMERDING Maria |
Programm zur Professionalisierung der Hochschullehre an den Medizinischen Fakultäten Baden-Würtembergs. |
|
LANDOLT Patrick |
Die Integration der Hausarztmedizin in die Ärzteausbildung an der Medizinischen Fakultät Zürich. |
|
MÜLLER Kerstin |
PJ: Schlüsselstellung zwischen Theorie und Alltag – Entwurf eines Curriculums für PJ-Studierende im Tertial Chirurgie. |
|
RASKY Eva |
A Program for Faculty and Organizational Development for the Medical Faculty of the University of Graz, Based upon an Analysis of Changed Educational Needs in the Medical Professions and Society. |
|
STADELMANN Barbara |
Development, Implementation and Evaluation of a New System of Summative Student Assessment in the Pre-Clinical Problem-Based Learning Curriculum at the Faculty of Medicine, University of Bern. |
|
STEURER Johann |
Continuous Medical Education: Entwicklung und Beschreibung eines interaktiven Modells und erste Resultate. |